04.12.2012 Aufrufe

RRL Kapitel 7.4

RRL Kapitel 7.4

RRL Kapitel 7.4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik Klasse 7 ab Schuljahr 2001/02<br />

Themenkreise Schuljahrgang 7 Pflichtunterricht<br />

1. Wiederholung und Festigung / Inhalte aus Klasse 5 und 6<br />

(ca. 4 Unterrichtswochen)<br />

Größen<br />

Bruchrechnung<br />

Dezimalbruchrechnung<br />

Geometrische Grundbergiffe<br />

Flächen<br />

Körper<br />

2. Zuordnungen (<strong>RRL</strong> <strong>Kapitel</strong> <strong>7.4</strong>)<br />

(ca. 6 Unterrichtswochen)<br />

Zuordnungen sind in vielen Bereichen der Mathematik und auch im Umfeld der<br />

Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung. Die Zuordnungen zwischen<br />

Größenbereichen stellen den Schwerpunkt dieses Themenkreises dar. Der Funktionsbegriff<br />

wird so propädeutisch vorbereitet. Proportionale und antiproportionale<br />

Zuordnungen finden als spezielle Zuordnungen Berücksichtigung. Beim Lösen der<br />

Aufgaben sind die Anwendung und Übung gewöhnlicher Brüche und Dezimalbrüche<br />

ebenso zu berücksichtigen wie das Entwickeln und Lernen von Lösungsstrategien.<br />

Lernziele<br />

• bei gegebenen Sachverhalten eindeutige Zuordnungen von Größen erkennen und<br />

darstellen<br />

• Eigenschaften einer proportionalen Zuordnung beschreiben<br />

• Eigenschaften einer antiproportionalen Zuordnung beschreiben<br />

• Sachprobleme lösen, in denen proportionale oder antiproportionale Zuordnungen<br />

auftreten.<br />

Inhalte<br />

• Zuordnungen<br />

• Zuordnungsvorschrift<br />

• Zuordnungstabelle<br />

• Darstellung im Koordinatensystem<br />

• proportionale Zuordnung quotientengleich<br />

• antiproportionale Zuordnung produktgleich<br />

Inhaltsverzeichnis des entsprechenden <strong>Kapitel</strong>s im Mathe-Buch<br />

<strong>Kapitel</strong> 1 S. 7 bis 29<br />

Zuordnungen<br />

Arbeiten mit Tabellen und Graphen<br />

Zeichnen von Graphen<br />

Proportionale Zuordnungen<br />

Grafische Lösung bei proportionalen Zuordnungen<br />

Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen<br />

Antiproportionale Zuordnungen<br />

Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen


Proportionalität und Quotientengleichheit<br />

Antiproportionalität<br />

3. Prozentrechnung (<strong>RRL</strong> <strong>Kapitel</strong> 7.5)<br />

(ca. 5 Unterrichtswochen)<br />

Die Prozentrechnung ist in besonderer Weise geeignet, Sachprobleme der Berufswelt<br />

und des täglichen Lebens zu mathematisieren. Der Prozentbegriff bietet<br />

unabhängig vom jeweiligen Sachzusammenhang durch die Normierung mit dem<br />

Nenner 100 eine neutrale Vergleichsbasis. Er wird aus der Bruchrechnung entwickelt.<br />

Lernziele<br />

• Möglichkeiten des absoluten und relativen Vergleichs von Größen angeben<br />

• Grundaufgaben der Prozentrechnung lösen<br />

• Sachaufgaben zur Prozentrechnung lösen, die Ergebnisse interpretieren und<br />

kontrollieren<br />

• Prozentsätze im Diagramm darstellen und daraus Informationen entnehmen<br />

• Z: - Grundaufgaben der Prozentrechnung auf das Rechnen mit Promille<br />

übertragen.<br />

Inhalte<br />

• absoluter Vergleich relativer Vergleich<br />

• Grundwert<br />

• Prozentwert<br />

• Prozentsatz<br />

• Skonto, Rabatt<br />

• Mehrwertsteuer<br />

• vermehrter und verminderter Grundwert<br />

• Streifendiagramm<br />

• Balkendiagramm<br />

• Kreisdiagramm<br />

• Promille<br />

Inhalte des entsprechenden <strong>Kapitel</strong>s im Mathe-Buch:<br />

<strong>Kapitel</strong> 2 Seite 31 bis 54<br />

Prozentrechnung<br />

Prozentsätze<br />

Prozentsätze und Brüche<br />

Grundwert und Prozentwert<br />

Berechnung des Prozentwertes<br />

Berechnung des Prozentsatzes<br />

Berechnung des Grundwertes<br />

Verminderter und vermehrter Grundwert<br />

Prozentfaktor<br />

Z Promille<br />

Streifen- und Säulendiagramm<br />

Kreisdiagramm<br />

Rabatt und Skonto


4. Geometrie / Kongruenzabbildungen (<strong>RRL</strong> Kap. 7.3)<br />

(ca. 3 Unterrichtswochen)<br />

Der Abbildungsbegriff gehört zu den Leitbegriffen der modernen Mathematik.<br />

Abbildungen dienen zur Beschreibung sowohl algebraischer als auch geometrischer<br />

Sachverhalte. Während in der Algebra Zahlen bzw. Größenbereiche einander<br />

zugeordnet werden, handelt es sich in der Geometrie z. B. um Zuordnungen der<br />

Punkte einer Ebene.<br />

Kongruenzabbildungen ermöglichen den Aufbau eines dynamischen und<br />

anschaulichen Kongruenzbegriffes.<br />

Die Anwendung der Kongruenzabbildungen beim Formulieren und Herleiten<br />

einfacher geometrischer Sätze sowie bei der Konstruktion von Figuren setzt genaue<br />

Kenntnisse ihrer Eigenschaften voraus. Hier werden auch Fertigkeiten und<br />

Fähigkeiten zur Untersuchung ebener Figuren sowie zur Analyse und Strukturierung<br />

von Sachverhalten erworben.<br />

Lernziele<br />

• Achsenspiegelung, Verschiebung, Drehung und Punktspiegelung einfacher ebener<br />

Figuren - auch im Koordinatensystem - durchführen<br />

• Eigenschaften der Kongruenzabbildungen sowie einfacher symmetrischer Figuren<br />

angeben<br />

• wissen, daß die jeweilige Abbildungsvorschrift auf alle Punkte der Ebene<br />

angewendet werden kann<br />

• die geometrischen Grundkonstruktionen durchführen sowie Sätze über Ortslinien<br />

formulieren und begründen<br />

• Sachaufgaben mit Hilfe der Grundkonstruktionen und Kongruenzabbildungen<br />

lösen<br />

Inhalte<br />

• Abbildungen<br />

• Punkt, Bildpunkt<br />

• Fixpunkt<br />

• Fixpunktgerade<br />

• Fixgerade;<br />

• Achsenspiegelung<br />

• Drehung<br />

• Verschiebung;<br />

• Koordinatensystem<br />

• Kongruenz<br />

• kongruente Figuren;<br />

• achsensymmetrisch<br />

• punktsymmetrisch<br />

• drehsymmetrisch;<br />

• Symmetrieachse;<br />

• Umlaufsinn<br />

• gleichsinnig, gegensinnig kongruent<br />

• Mittelsenkrechte<br />

• Mittelparallele<br />

• Winkelhalbierende


Inhaltsverzeichnis des entsprechenden <strong>Kapitel</strong>s im Mathe-Buch<br />

<strong>Kapitel</strong> 3 Seite 55 bis 82<br />

Geometrie<br />

Figuren im Koordinatensystem<br />

Grundkonstruktionen: Senkrechte, Parallele, Abstand<br />

Mittelsenkrechte<br />

Umkreis<br />

Winkelhalbierende<br />

Inkreis<br />

Verschieben<br />

Spiegeln - Achsensymmetrie<br />

Drehen - Drehsymmetrie<br />

Punktspiegeln - Punktsymmetrie<br />

Symmetrische Dreiecke<br />

Symmetrische Vierecke<br />

Kongruente Figuren<br />

Kongruenzabbildung<br />

Z Deckabbildungen<br />

Z Kongruenzabbildungen verketten<br />

5. Rationale Zahlen (<strong>RRL</strong> <strong>Kapitel</strong> 7.1)<br />

(ca. 10 Unterrichtswochen)<br />

Ein wesentlicher Aspekt dieses Themenkreises ist die Zahlbereichserweiterung. Die<br />

Einführung der ganzen bzw. rationalen Zahlen ermöglicht die Beschreibung<br />

zahlreicher Zustände in der Umwelt, die Verfeinerung von Lösungstechniken und die<br />

Lösung schwierigerer Gleichungen.<br />

Zur Einführung der rationalen Zahlen und zum Rechnen in Q sollte mindestens ein<br />

anschauliches Modell eingesetzt werden.<br />

Ziel ist die sichere Beherrschung der Grundrechenarten in Q. Der Themenkreis bietet<br />

- ebenso wie der Themenkreis ,,<strong>7.4</strong> Zuordnungen" - Gelegenheit, eine gemeinsame<br />

Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler herzustellen und eventuell<br />

vorhandene Defizite in den Grundrechenarten aufzuarbeiten.<br />

Lernziele<br />

• rationale Zahlen auf der Zahlengeraden darstellen<br />

• rationale Zahlen der Größe nach ordnen<br />

• die Grundrechenarten in Q durchführen<br />

• Regeln und Sätze für das Rechnen mit rationalen Zahlen mit Hilfe des gewählten<br />

Modells begründen und anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Zahlbereichserweiterung<br />

• ganze Zahl<br />

• rationale Zahl<br />

• Zahlengerade<br />

• Vorzeichen, Betrag<br />

• negative, positive Zahl<br />

• Gegenzahl<br />

• Kommutativ-, Assoziativ-, Distributivgesetz


Inhaltsverzeichnis des entsprechenden <strong>Kapitel</strong> im Mathe-Buch:<br />

<strong>Kapitel</strong> 4 S. 83 bis 112<br />

Rationale Zahlen<br />

Positive und negative Zahlen<br />

Zahlengerade<br />

Ordnen von rationalen Zahlen<br />

Betrag<br />

Zahl und Gegenzahl<br />

Koordinatensystem<br />

Addition<br />

Subtraktion<br />

Klammerregel für Addition und Subtraktion<br />

Multiplikation<br />

Division<br />

Verbindung der vier Grundrechenarten<br />

6. Geometrie / Flächeninhalt und Volumen<br />

(Fortführung des Themas 3, siehe oben)<br />

(ca. 3 Unterrichtswochen)<br />

Inhalte des entsprechenden <strong>Kapitel</strong>s im Mathe-Buch:<br />

<strong>Kapitel</strong> 5 Seite 113 bis 128<br />

Flächeninhalt und Volumen<br />

Flächeninhalt und Umfang von Rechteck und Quadrat<br />

Dreiecke<br />

Volumen des Quaders<br />

Oberfläche und Volumen<br />

7. Lineare Gleichungen 1(<strong>RRL</strong> <strong>Kapitel</strong> 7.2)<br />

(ca. 5 Unterrichtswochen)<br />

Das Lösen linearer Gleichungen stellt ein Hauptanliegen des Mathematikunterrichts<br />

im Sekundarbereich 1 dar. Im Sinne eines Spiralcurriculums wird vom 7.<br />

Schuljahrgang an eine Gleichungslehre mit dem Ziel aufgebaut, Gleichungen durch<br />

Aquivalenzumformungen zu lösen. Wenn mit sehr einfachen Gleichungen begonnen<br />

wird und die dabei erarbeiteten Lösungsverfahren im 8. Schuljahrgang auf<br />

komplexere Gleichungen übertragen werden, ist mit einem größeren Lernerfolg zu<br />

rechnen.<br />

Die zu verwendenden Äquivalenzumformungen werden aus Einsichten in das<br />

Rechnen innerhalb der bekannten Zahlbereiche gewonnen.<br />

Lernziele<br />

• einfache Gleichungen lösen und die Umformungen begründen<br />

• die Lösung einer Gleichung überprüfen<br />

• Z: - einfache Ungleichungen lösen<br />

• Sachaufgaben mit Hilfe einfacher Gleichungen lösen, die Ergebnisse<br />

interpretieren und kontrollieren.<br />

Inhalte<br />

• Äquivalenzumformungen<br />

• Gleichung


• Variable;<br />

• Grundmenge, Lösungsmenge;<br />

• Quotientengleichung<br />

• Probe<br />

Inhaltsverzeichnis des entsprechenden <strong>Kapitel</strong>s im Mathe-Buch:<br />

<strong>Kapitel</strong> 6 Seite 129 bis 148<br />

Gleichungen<br />

Terme mit Variablen<br />

Aufstellen von Termen<br />

Gleichungen und Ungleichungen<br />

Lösen von Gleichungen durch Probieren<br />

Lösen von Gleichungen mit Umkehroperatoren<br />

Lösen von Gleichungen durch Umformen<br />

Z Ungleichungen<br />

Zusammenfassen von Termen<br />

Vereinfachen von Termen<br />

Rechnen mit Formeln<br />

Sachaufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!