11.01.2013 Aufrufe

Spezial-RelaiS 5964 - Busch

Spezial-RelaiS 5964 - Busch

Spezial-RelaiS 5964 - Busch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.10.<strong>5964</strong> | Y03.12 | JV12030201<br />

Bedienungsanleitung<br />

<strong>Spezial</strong>-<strong>RelaiS</strong> <strong>5964</strong><br />

Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und<br />

Anleitung genau lesen und beachten.<br />

Das <strong>Spezial</strong>-Relais <strong>5964</strong> ist für alle Bahnsysteme<br />

und für alle Spurweiten geeignet. Mit einem geringen<br />

Steuerstrom (es reichen bereits ca. 45 mA, 8,4 - 16 V<br />

Gleichstrom) können große Schaltströme (8 A bis zu<br />

24 V, Gleich- oder Wechselstrom) ausgelöst werden.<br />

Das Relais <strong>5964</strong> arbeitet als Umschalter. Ohne<br />

Steuerstrom ist der Schaltkreis 1 unterbrochen, der<br />

Schaltkreis 2 geschlossen. Wird das Relais mit einem<br />

Steuerstrom (Gleichstrom 8,4 - 16 V) angesteuert,<br />

ist der Schaltkreis 2 unterbrochen und Schaltkreis 1<br />

geschlossen. Diese Umschaltmöglichkeit kann in 2<br />

getrennten Stromkreisen genutzt werden.<br />

Das Relais <strong>5964</strong> ist eine ideale Ergänzung für die<br />

<strong>Busch</strong>-IR-Lichtschranke mit Zeitschalter 5961/63.<br />

Der über die IR-Lichtschranke angesteuerte Zeitschalter<br />

hat nur einen Schaltstrom von maximal 150 mA,<br />

der für <strong>Busch</strong>-Micro-Elektronik-Erzeugnisse völlig<br />

ausreichend ist. Größere Stromverbraucher können<br />

mit dem Zeitschalter nicht geschaltet werden. Der<br />

Zeitschalter bringt jedoch die für das Relais <strong>5964</strong><br />

richtige Steuerspannung: 14 V Gleichstrom. In Verbindung<br />

mit dem <strong>Spezial</strong>-Relais <strong>5964</strong> kann die IR-Lichtschranke<br />

mit Zeitschalter alle im Modellbahnbetrieb<br />

vorkommenden Schaltungsaufgaben übernehmen.<br />

Bild 1<br />

Trafo<br />

Nennspannung : 8,4 - 16 V<br />

Nennstrom : 50 mA<br />

Schaltkreis 2<br />

Relais hat keine<br />

Steuerspannung<br />

Bild 1: Kurzbeschreibung<br />

Ein Pol des vom Trafo kommenden Schaltstroms wird<br />

an der Kontaktstelle 2 des Relais angeschlossen. Je<br />

nach Relais-Stellung wird dieser Anschluss von Kontaktstelle<br />

1 oder 3 des Relais an den zu schaltenden<br />

Stromverbraucher weitergeführt. Der zweite Pol des<br />

vom Trafo kommenden Schaltstroms wird direkt an<br />

den zu schaltenden Stromverbraucher angeschlossen.<br />

Als Steuerstrom für die Relais-Betätigung ist<br />

Gleichstrom erforderlich, wobei der Pluspol an der<br />

Kontaktstelle 5 und der Minuspol an Kontaktstelle 6<br />

anzuschließen sind. Dieser Steuerstrom kann entweder<br />

vom Zeitschalter der IR-Lichtschranke oder von Reed-<br />

Kontakten oder von einem manuellen Schalter kommen.<br />

Bitte jedoch auf Gleichstromanschluss achten.<br />

Bild 2: Schaltfunktionen<br />

Als vereinfachte Darstellung haben wir die Schaltfunktionen<br />

in Verbindung mit IR-Lichtschranke<br />

und Zeitschalter dargestellt. Wird die Lichtschranke<br />

unterbrochen, bringt der Zeitschalter den für die<br />

Relais-Ansteuerung erforderlichen Steuerstrom. Der<br />

Schaltkreis 1 (am Relais Kontaktstelle 3) wird eingeschaltet.<br />

Die Einschaltzeit kann am Zeitschalter von<br />

ca. 2 bis 24 Sekunden stufenlos eingestellt werden.<br />

Solange die Lichtschranke nicht unterbrochen ist,<br />

bringt auch der Zeitschalter keinen Steuerstrom zum<br />

<strong>5964</strong><br />

1 2 3 4 5 6<br />

+ -<br />

Schaltkreis 1<br />

Relais hat<br />

Steuerspannung<br />

A B<br />

5963<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Steuerstrom für Relais<br />

Gleichstrom 8,4 - 16 V.<br />

Z.B. von IR-Lichtschranke<br />

mit Zeitschalter


Bild 2<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

5963<br />

A B<br />

Lichtschranke unterbrochen:<br />

Stromkreis 1 schaltet ein<br />

<strong>5964</strong><br />

Relais: der Schaltkreis 2 (Relais Kontaktstelle 1) ist<br />

und bleibt so lange eingeschaltet, bis durch einen<br />

erneuten Steuerstrom die Relais-Stellung wieder<br />

verändert wird.<br />

Funktionsweise des Relais<br />

Ohne Steuerstrom an den Kontaktstellen 5 und 6<br />

hat das Relais seine »Ruhe-Stellung« - Schaltkreis<br />

2 ist eingeschaltet, wobei am Schaltkreis 2 nur dann<br />

Stromverbraucher angeschlossen werden, wenn das<br />

Relais als Umschalter verwendet wird. Wird das Relais<br />

lediglich als Einschalter eingesetzt, werden nur die<br />

Anschlüsse für den Schaltkreis 1 belegt. Sobald das<br />

Relais einen Steuerstrom erhält, wird der magnetische<br />

Umschalter betätigt. Der Unterschied zu sonst<br />

üblichen Relais liegt darin, dass das <strong>Spezial</strong>-Relais<br />

<strong>5964</strong> selbsttätig in seine Ausgangsposition zurückkehrt,<br />

sobald der Steuerstrom wieder unterbrochen<br />

wird. Hier liegt auch der Vorteil in der Kombination<br />

mit dem Zeitschalter, weil z. B durch einen kurzen<br />

Impuls der IR-Lichtschranke eine längere Zeiteinstellung<br />

möglich ist. Das Relais nimmt auch keinen<br />

Schaden, wenn z. B. durch Langzeitunterbrechung der<br />

Lichtschranke ein ständiger Steuerstrom vorhanden<br />

ist. Während das <strong>Spezial</strong>-Relais <strong>5964</strong> selbsttätig in<br />

die Ausgangsstellung zurückspringt, ist bei den sonst<br />

üblichen Relais für die Rückstellung ein zweiter<br />

Steuerstrom-Impuls erforderlich. Das Relais <strong>5964</strong> hat<br />

eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer, denn es sind<br />

ca. 20 Millionen Schaltvorgänge möglich.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

5963<br />

A B<br />

Lichtschranke frei:<br />

Stromkreis 2 schaltet ein<br />

6 5 4 3 2 1<br />

6 5 4 3 2 1<br />

Trafo<br />

<strong>5964</strong><br />

Anwendungsbeispiele<br />

für Relais <strong>5964</strong> in Verbindung mit<br />

IR-Lichtschranke / Zeitschalter<br />

Trafo<br />

Beleuchtungsschaltungen<br />

Bahnhof- und Bahnsteigbeleuchtungen, Lichtsignale<br />

usw. können durch an-, ab- oder durchfahrende<br />

Züge gesteuert werden. Die Lichtschranke wird im<br />

Bahnhofsbereich montiert, ankommende Züge lösen<br />

über den Zeitschalter den Relais-Steuerstrom aus.<br />

Nach Verlassen des Bahnhofs brennt die Bahnsteig-<br />

Beleuchtung noch so lange weiter, bis die eingestellte<br />

Zeit am Zeitschalter den Steuerstrom unterbricht.<br />

Lichtsteuerung in einer Modellstadt<br />

In den verschiedenen Häusern einer Stadt sollen die<br />

Beleuchtungen nicht ständig brennen, sondern wie in<br />

Wirklichkeit bleiben verschiedene Beleuchtungen im<br />

Dauerbetrieb, während andere wechselseitig an- und<br />

ausgehen. In diesem Fall wird das Relais als Umschalter<br />

mit Belegung der beiden Schaltkreise verwendet.<br />

Die IR-Lichtschranke an einer Bahnstrecke montiert,<br />

sorgt in Verbindung mit dem Zeitschalter für eine<br />

ständig wechselnde Beleuchtung in den Häusern.<br />

Allgemeine Steuerungsaufgaben<br />

Alle Artikel, die mit einem einstellbaren Zeitablauf<br />

betrieben werden sollen, können in Verbindung mit<br />

Lichtschranke und Zeitschalter am Relais angeschlossen<br />

werden, wie z. B. Kräne für automatische Be- und<br />

Entladevorgänge, Läutwerke, Hupen, Sirenen usw.


Automatische Weichenstellung: Bild 3<br />

Weichen benötigen normalerweise einen kurzen<br />

Schaltimpuls und für die Rückstellung einen zweiten<br />

Schaltimpuls. Da neuerdings fast alle Weichen eine<br />

automatische Endabschaltung haben, ist auch eine<br />

Weichenschaltung über das Relais <strong>5964</strong> möglich<br />

(Bild 3). In diesem Fall arbeitet das Relais wiederum<br />

als Umschalter mit beiden Schaltkreisen. Beispiel: In<br />

einem Bahnhof ist das Gleis 1 durch einen haltenden<br />

Zug besetzt. Die dort installierte Lichtschranke ist<br />

durch den haltenden Zug ständig unterbrochen, das<br />

Relais wird über den Zeitschalter angesteuert und<br />

schaltet die Weiche auf Gleis 2 um. Sobald der Zug aus<br />

Gleis 1 ausfährt, ist die Lichtschrankenunterbrechung<br />

beseitigt, und der Zeitschalter unterbricht nach der<br />

eingestellten Zeit den Steuerstrom zum Relais – die<br />

Weiche springt zurück - Gleis 1 ist wieder freigegeben.<br />

Selbstverständlich ist auch eine Kopplung<br />

der Weiche mit Signalen möglich. Es ist lediglich<br />

darauf zu achten, dass Weichen mit Endabschaltung<br />

verwendet werden, weil sonst der Weichenmagnet<br />

einen Dauerstrom erhalten würde, der zur Zerstörung<br />

führen könnte.<br />

Automatische Blockstellen-Steuerung<br />

für den Zugverkehr: Bild 4<br />

Mit mehreren Lichtschranken / Zeitschalter und Relais<br />

kann auf einfachste und preiswerte Art eine automatische<br />

Blockstellensteuerung verwirklicht werden. Die<br />

prinzipielle Funktion zeigt Bild 4. In diesem Beispiel<br />

Bild 4<br />

Bild 3<br />

Trafo<br />

<strong>5964</strong><br />

1 2 3 4 5 6<br />

Zeitschalter u<br />

wurde eine ovale Gleisstrecke in die 3 Blöcke A, B und<br />

C durch Unterbrecher-Schienen eingeteilt. Für jede<br />

Blockstelle wird eine IR-Lichtschranke / Zeitschalter<br />

und ein Relais benötigt. Ein Zug, der beispielsweise die<br />

Lichtschranke 1 passiert, sperrt den dahinter liegenden<br />

Gleisblock A für die am Zeitschalter eingestellte<br />

Zeit. Nach Zeitablauf wird der Block A für einen<br />

nachfolgenden Zug wieder freigegeben – auch dann,<br />

wenn sich der erste Zug noch im Block B befindet.<br />

Hält jedoch der erste Zug im Block B, ist durch die<br />

unterbrochene Lichtschranke in diesem Bereich der<br />

Fahrstrom vorübergehend abgeschaltet, d. h., dass<br />

der vom Block C kommende zweite Zug am Anfang


der Blockstelle A stehenbleibt. Fährt der erste Zug<br />

in den Block C weiter, schaltet die Lichtschranke 2<br />

im Block B den Fahrstrom ab, d. h., dass sich 2 mit<br />

unterschiedlicher Geschwindigkeit auf dem gleichen<br />

Gleisoval befindliche Züge nie zu nahe kommen<br />

können. Lediglich im Bahnhofsbereich muss die<br />

Lichtschranke so angeordnet sein, dass durch haltende<br />

Züge eine ständige Lichtschrankenunterbrechung vorhanden<br />

ist, damit im vorhergehenden Blockabschnitt<br />

der Fahrstrom abgeschaltet bleibt.<br />

Mit 3 Blockstellen regeln sich 2 Züge automatisch,<br />

wenn aufgrund der Blockstellen-Länge die Zeitschalter<br />

richtig einjustiert sind. Bei 4 Blockstellen steuern<br />

sich gegenseitig maximal 3 Züge, bei 5 Blockstellen<br />

steuern sich gegenseitig maximal 3 Züge, bei 5<br />

Blockstellen maximal 4 Züge usw. Durch die an den<br />

Sicherheitshinweise: Bei diesem Produkt handelt<br />

es sich um einen Modellbau-Bastelartikel und nicht<br />

um ein Spielzeug. Für die fachgerechte Anwendung<br />

bzw. Weiterverarbeitung ist Werkzeug und Zubehör<br />

wie ein scharfes Bastelmesser, ggf. ein Lötkolben,<br />

eine scharfe Schere und spezielle Kleber nötig. Die<br />

fachgerechte Weiterverarbeitung dieses Modellbauproduktes<br />

birgt daher ein Verletzungsrisiko!<br />

Das Produkt gehört aus diesem Grund nicht in die<br />

Hände von Kindern!<br />

Dieses Produkt sowie Zubehör (Lötkolben,<br />

Klebstoffe, Farben, Messer usw.) unbedingt außer<br />

Reichweite von Kindern unter 3 Jahren halten!<br />

Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose<br />

einführen! Überprüfen Sie den verwendeten Transformator<br />

regelmäßig auf Schäden an Kabeln, Stecker,<br />

Gehäuse usw. Bei Schäden am Transformator<br />

diesen keinesfalls benutzen! Diese Information gut<br />

aufbewahren.<br />

<strong>Busch</strong> GmbH & Co. KG, Heidelberger Straße 26<br />

D-68519 Viernheim/Germany, www.busch-model.com<br />

Zeitschaltern einstellbare Zeit ergeben sich völlig<br />

neue und andere Möglichkeiten gegenüber den bisher<br />

üblichen Blockstellen-Sicherungen.<br />

Bei der Blockstellen-Steuerung (Bild 4) arbeitet das<br />

Relais lediglich als Fahrstrom-Ausschalter, weil<br />

die Relais-Kontaktstelle 3 nicht benutzt wird. Die<br />

Kontaktstelle 3 kann jedoch zum Umschalten von<br />

Signalen oder Weichen mitverwendet werden.<br />

Kombination mit <strong>Busch</strong>-Experimentierkästen<br />

Das Relais kann an den Kontaktstellen 5 und 6 auch<br />

von elektronischen Schaltungen oder durch <strong>Busch</strong><br />

Electronic-Experimentier-Systeme angesteuert<br />

werden. Es wird dort anstelle des »Glühbirnchens«<br />

bzw. »LED mit 470 Ohm Vorwiderstand« eingesetzt.<br />

Hinweise zum Umweltschutz: Dieses Produkt<br />

darf am Ende seiner Lebensdauer nicht<br />

über den normalen Haushaltsabfall entsorgt<br />

werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für<br />

das Recycling von elektrischen und elektronischen<br />

Geräten abgegeben werden. Das Mülltonnen-Symbol<br />

auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der<br />

Verpackung weist darauf hin.<br />

Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung<br />

wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,<br />

der stofflichen Verwertung oder anderen Formen<br />

der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.<br />

Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die<br />

zuständige Entsorgungsstelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!