Projektbeschreibung INSPIRATION

INSPIRATION Konsortiumzum Vergrößern anklicken
INSPIRATION Konsortium
Quelle: (C) INSPIRATION Consortium

Inhaltsverzeichnis

Boden und Fläche sind begrenzte Ressourcen. Die Art, wie wir unsere Bodenressourcen nutzen und unsere ⁠Landnutzung⁠ bei teilweise gegensätzlichen Ansprüchen gestalten, ist eine zentrale Herausforderung im Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und der Welt. Durch Forschung und Wissensvermittlung hat sich das Verständnis von Zusammenhängen und Wechselwirkungen von Landnutzung und dem System „Boden-Sediment-(Grund-)Wasser“ in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht. Allerdings wird die Komplexität des Systems und seiner Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft nach wie vor unzureichend verstanden und in praktische Empfehlungen zum Landmanagement eingearbeitet.

 

Übergeordnete Rahmenthemen

Um die Forschungslandschaft und -bedarfe den gesellschaftlichen Herausforderungen strukturiert gegenüberstellen zu können, werden in INSPIRATION die national erhobenen Informationen in vier übergeordneten Themen integriert betrachtet:

  1. Treiber der Nachfrage nach Boden-, Sediment- und Grundwasserressourcen
  2. Verantwortlicher und fürsorglicher Umgang mit dem Naturkapital
  3. Integriertes Boden- und Flächenmanagement
  4. Netto Effekte: Verständnis für indirekte Werte und globale Landnutzungsauswirkungen.

In jedem Rahmenthema werden die relevanten Forschungsfragen zu Aspekten der Landnutzung und des Bodenschutzes durch eine erfahrene Expertengruppe in gegenseitiger Abstimmung gebündelt.

 

Ziel von INSPIRATION ist es, den Forschungsbedarf für das breite Themenfeld „Landnutzung“ auf Grundlage der Anforderungen von Wissensanwendern und Forschungsförderern zu ermitteln. Im Ergebnis soll eine strategische Forschungsagenda für Landnutzung und Bodenmanagement entstehen, die in ganz Europa Anwendung finden kann, notwendiges neues Wissen generiert, den Austausch von bestehendem Wissen fördert und gleichzeitig die wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen anspricht.

Teilziele von INSPIRATION sind die:

  • Identifizierung zukünftiger Forschungsprioritäten im Kontext Landnutzung (inklusive der hiervon betroffenen Boden-, Sediment- und Grund-/Wassersysteme)
  • Zusammenfassung des Sachstandes in übergeordneten Rahmenthemen
  • Identifizierung von Wissenslücken zwischen aktuellem Wissensstand und Wissensbedarf zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Ausarbeitung, Konsultation und Abstimmung einer strategischen Forschungsagenda zur Schließung dieser Wissenslücken
  • Identifizierung von praktikablen Modellen zur Förderung, Finanzierung und Umsetzung der Forschungsagenda
  • Austausch und Abstimmung mit Politik, Forschungsförderungseinrichtungen, Forschungsinstitutionen und den nationalen, europäischen und globalen Nutzern von Forschungsergebnissen/-produkten.
INSPIRATION: Methodischer Ansatz
INSPIRATION: Methodischer Ansatz
Quelle: (C) INSPIRATION Consortium
 

Projekt-Ablauf

INSPIRATON wird in 5 Bearbeitungsphasen durchgeführt:

  1. Identifizierung des Forschungsbedarfs im Dialog mit Anwendern und Forschungsförderorganisationen: Welche gesellschaftlichen Anforderungen werden an eine nachhaltige ⁠Landnutzung⁠ gestellt? Welche Implikationen hat dies für den Boden-, Sedimente-, (Grund-)Wasserschutz?
  2. Status-Quo-Analyse: National Focal Points (NFPs) führen Audit zu Forschungsaktivitäten und -kapazitäten durch
  3. Zusammenstellung der thematischen Wissensbedarfe mit Blick auf noch nicht befriedigte gesellschaftliche Herausforderungen
  4. Ausarbeitung einer strategischen Forschungsagenda (SRA) zur Adressierung der Wissens- und Forschungslücken
  5. Umsetzungswege (Finanzierung, Partnerschaften) zur Implementierung der SRA
 

Arbeitspakete

INSPIRATION wird fünf Arbeitspakete beinhalten:

  1. Projektmanagement und Kommunikation: AP 1 umfasst die Projektleitung und das -management sowie die Kommunikation mit externen Anfragen
  2. Anforderung von Nutzern und Forschungsförderern: AP 2 startet mit der Erfassung der national, gesellschaftlichen Anforderungen. Es führt die nationalen Audits zu den Forschungsaktivitäten und -kapazitäten durch und ordnet sie übergeordneten Rahmenthemen.
  3. Übergeordnete, integrative Rahmenthemen: AP3 gleicht den Stand der Forschung mit den erhobenen Bedürfnissen in vier Rahmenthemen ab, um Forschungslücken in den jeweiligen Schwerpunktthemen zu identifizieren
  4. Ausarbeitung der Strategischen Forschungsagenda und Implementierungsmechanismen: AP 4 wird unter Einbeziehung aller Partner von INSPIRATION sowie besonders interessierter nationaler Akteure die zentrale Forschungsbedarf für eine koordinierte (länderübergreifende) Herangehensweise identifizieren. Im Mittelpunkte steht das zentrale Ziel einer nachhaltigen ⁠Landnutzung⁠. Hierfür werden die zentralen Schwerpunkte und Forschungsbedarfe in den Themenfeldern priorisiert. Darüber hinaus werden im AP4 die zentralen Ansprechpartner der SRA auf Seite der Forschungsförderer adressiert und mit ihnen Möglichkeiten und Modelle für die Implementierung der SRA eruiert.
  5. Externe Kooperationen - strategische Impulse und Dissemination: AP5 obliegt die Kommunikation mit externen Partnern und Netzwerken (insbesondere Politikvertretern und Forschungsfördereinrichtungen im Bereich der Landnutzung), die Beiträge zur Entwicklung und Umsetzung der SRA leisten können.
INSPIRATION Projektstruktur
INSPIRATION Projektstruktur
Quelle: (C) INSPIRATION Consortium
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Inspiration  boden  Fläche  Landnutzung